
Deutscher Vereinsmeister im Agility 2024: Flying Papillons 2.0
Update - Finaltermin und Ort
Nach langem Warten (danke für eure Geduld, obwohl ihr bestimmt ziemlich unter Strom standet, was die Anfragen anging) steht nun das Finale fest:
Das Dog Sport Center Wolfsburg wird es ausrichten.
Bis letzte Woche war es noch ungewiss, ob wir es überhaupt schaffen würden. Deshalb möchte ich besonders Nora Wolkowski und ihrem Team danken, die bereit sind, die kurzfristige Planung zu übernehmen.
Leider mussten der Termin ausnahmsweise geschoben werden. Das Finale findet nicht am ersten Wochenende im September statt, sondern am 27./28. September.
Die Wolfsburger haben bereits erfolgreich große Events ausgerichtet. Ich freue mich sehr, dass es so spät doch noch geklappt hat und hoffe, dass die Vereine das tolle Angebot wahrnehmen und trotz der Verschiebung als Starter oder Fans das Event entsprechend unterstützen.
Herzlichen Dank für eure Unterstützung!
Noch eine Meisterschaft? Aber wir haben doch schon so viele...

DVM ist Verein
DVM ist Verein!
Das hier ist ein echter Mannschaftswettbewerb. Bei der DVM wird der Verein erfolgreich, der es schafft aus seinen eigenen Reihen eine gute Mannschaft zusammen zu setzen. Und die Vorbereitung dafür ist etwas ganz Besonderes. Plötzlich bekommt das Konstrukt "Verein" wieder eine Bedeutung.
Die Vereine schicken sieben Teams in regionale Vorqualifikationen. Das ist erstmal sowas wie ein sportlicher Vereinsausflug. Alle reisen gemeinsam an, kämpfen um Punkte. Und dann werden aus Teams, die gemeinsam trainieren, Mannschaften die gemeinsam siegen oder verlieren.
Das macht etwas mit einem Verein!

DVM ist von allen für alle!
Die DVM ist ein Exot und eigentlich gar keine offizielle Meisterschaft. Es gibt keinen Verband, der das Regelwerk aus Gremien formell erstellt. Manfred Spiegel hat sie auf eigene Faust ins Leben gerufen und wie man an der langen Geschichte und den vielen Emotionen sieht, hat er damit eine Lücke gefüllt.
Bei den Turnieren gehen erfahrene und junge Hundeführer und Hunde gemeinsam als Mannschaft ins Rennen. Das ist in Zeiten geteilter Turniere nicht mehr selbstverständlich. Und der Sachverhalt, dass der junge A1 Starter zum Erfolg der Mannschaft eben genau so wichtig ist, wie der erfahrene Dreier sorgt für einen sehr gesunden Transfer von Know-How und Wissen.
Bei allen anderen Turnieren, auch solchen mit Mannschaften, zählt immer auch mit hoher Priorität die Zeit als Kriterium. Bei der DVM bekommt Jeder, der die Mindestlaufzeit seiner Klasse fehlerfrei erreicht, die volle Punktzahl.

DVM ist spannend!
Auch der Umgang mit Fehlern ist in der DVM völlig anders. Denn wo sonst nach einem Fehler die Chance aufs Treppchen direkt verloren ist, ist bei der DVM nur ein Punktverlust passiert. Das bedeutet: auch nach einem Fehler oder einer Verweigerung, wird weiter gekämpft! Denn der Lauf trägt immer noch massgeblich zum Mannschaftserfolg bei.
Das fühlt sich spannender an, denn die Läufe zählen von der ersten bis zur letzten Hürde oder dem Dis - nicht nur bis zum ersten Fehler.
Zudem warten in jedem Fall sechs Mannschaftskameraden hinter dem letzten Sprung, die feiern, trösten und auffangen. Es war beim Finale auch im Publikum laut und wild und vor allem waren die Zuschauer gespannt wie ein Flitzebogen - weil es um ihr eigenes Ergebnis geht!
Jetzt du!
Schnapp dir deine Teamkollegen, sprich deinen Regionsleiter an (findest du unter Qualifikation) und sammelt ganz viele Punkte in den Vorläufen. Und dann freuen wir uns auch auf dich bei einer der nächsten Endausscheidungen.
Falls ihr Fragen, Verbesserungswünsche oder weitere Ideen habt, dann könnt ihr euch neben euren Regionsleitern auch gern an uns wenden. Diese Veranstaltung gehört uns allen und sie soll lebendig bleiben.
Liebe Grüße
Kirsten Brox und Melanie Richartz